Dezember im Garten

Wie der Mond die Gartenarbeit beeinflusst

Die Mondphasen und Gartenarbeit sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Viele Gärtner schwören auf den Einfluss des Mondes, um das Wachstum ihrer Pflanzen zu fördern und die Gartenarbeit effizienter zu gestalten. Hier erfährt Ihr, wie die verschiedenen Mondphasen die Gartenarbeit unterstützen können und welche Arbeiten zu welcher Zeit am besten gelingen.

Neumond & abnehmender Mond

Zeit des Neubeginns und der Regeneration – Die Energie zieht in die Wurzeln zurück

Vogelfutter im Winter

Natürliche Nahrungsquellen können in den verschneiten Monaten knapp für unsere Vögel sein. Um unsere kleinen Überflieger zu unterstützen, können wir ihnen zusätzliches Futter, wie Sonnenblumenkerne anbieten. 

Nahrungsknappheit

Im Winter kann es für Vögel schwieriger sein, ausreichend Nahrung zu finden. Der natürliche Nahrungsbestand ist durch die Schneedecke begrenzt. Durch das Füttern erhalten die Vögel zusätzliche Energie und Nährstoffe, die für ihr Überleben in der kalten Jahreszeit wichtig sind.

Unterstützung bei der Brutzeitvorbereitung

Vögel beginnen oft bereits im Winter mit den Vorbereitungen für die Brutzeit im Frühjahr. Zusätzliche Nahrung im Winter kann dazu beitragen, dass die Vögel in guter körperlicher Verfassung sind, wenn die Brutzeit beginnt.

Beobachtung und Freude für Menschen

Das Füttern von Vögeln bietet den Menschen die Gelegenheit, die Vielfalt der Vogelwelt zu beobachten und sich mit der Natur zu verbinden. 

Artenschutz

Das Füttern von Vögeln kann dazu beitragen, bestimmte Vogelarten zu unterstützen und ihre Populationen zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn natürliche Lebensräume aufgrund von Veränderungen in der Umwelt oder menschlichen Eingriffen eingeschränkt sind.

Beim Füttern von Vögeln im Winter sind jedoch einige Punkte zu beachten:

  • Hygiene: Halten Sie die Futterstellen sauber, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

  • Artgerechtes Futter: Verwenden Sie geeignetes Vogelfutter, um sicherzustellen, dass die Vögel die notwendigen Nährstoffe erhalten. Besonders gut eignen sich Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Erdnüsse,  Trockenfrüchte, usw.

  • Regelmäßigkeit: Wenn Sie einmal mit dem Füttern beginnen, ist es wichtig, dies regelmäßig zu tun, da die Vögel auf die zusätzliche Nahrungsquelle angewiesen sein können.

  • Futterstellenposition: Stellen Sie Futterstellen an Orten auf, die vor Raubtieren geschützt sind, und achten Sie darauf, dass die Vögel genügend Deckung haben.